Ein offener Elternbrief für den inzidenzunabhängigen Wiederbeginn der Schule ab dem 12. April 2021 (mit begleitender Testpflicht bei Inzidenzen über einer NI-Zahl von 100) des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus liegt nun vor.
Kurzfassung:
Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz bis 100 in der jeweiligen Region gilt demnach weiter wie bisher:
o Es findet grundsätzlich Wechsel- bzw. Präsenzunterricht mit Mindestabstand statt.
o An den Grundschulen bzw. in der Grundschulstufe der Förderzentren findet bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50 voller Präsenzunterricht (d. h. auch ohne Mindestabstand) statt.
Es finden in der Schule zweimal pro Woche Selbsttests für Schülerinnen und Schüler statt. [Der Kultusminister empfiehlt] die Teilnahme an den Tests nachdrücklich, damit wir den Infektionsschutz noch weiter verbessern können.
Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz über 100 gelten ab dem 12. April folgende Regeln:
Solange die Kreisverwaltungsbehörde nichts anderes anordnet, findet Wechsel- bzw. Präsenzunterricht mit Mindestabstand in folgenden Jahrgangsstufen statt:
o Abschlussklassen der weiterführenden und beruflichen Schulen (wie bisher)
o Q11 am Gymnasium und Jahrgangsstufe 11 der FOS (neu!)
o Jahrgangsstufe 4 der Grundschule bzw. der Grundschulstufe der Förderzentren, die nach den Lehrplänen der allgemeinen Schulen unterrichten (neu!)
In diesen Klassen dürfen ab 12. April nur noch Schülerinnen und Schüler am Präsenzunterricht teilnehmen, die
o in der Schule unter Aufsicht einen Selbsttest mit negativem Ergebnis gemacht haben oder
o einen aktuellen, negativen Covid-19-Test haben (PCR- oder POC-Antigenschnelltest, der durch medizinisch geschultes Personal durchgeführt wird; nicht älter als 48 Stunden). Solche Tests können z. B. in den lokalen Testzentren, bei Ärzten oder bei anderen geeigneten Stellen durchgeführt werden. Ein zuhause durchgeführter Selbsttest reicht hier nicht aus. Weitere Informationen zu den verschiedenen Tests finden Sie unter www.km.bayern.de/coronavirus-faq im Menüpunkt „Selbsttests“.
In allen anderen Jahrgangsstufen findet Distanzunterricht statt.
Bitte beachten Sie weiterhin: Auch der Besuch der Notbetreuung ist bei einer Sieben-Tage-Inzidenz über 100 nur mit einem negativen Corona-Testergebnis möglich.
Schülerinnen und Schüler bzw. deren Erziehungsberechtigte, die trotz aller Maßnahmen zum Infektionsschutz ein zu hohes Risiko beim Schulbesuch sehen, können weiterhin einen Antrag auf Beurlaubung stellen. Diese Regelung gilt bis auf Weiteres.
ausführlicher Elternbrief des KM: PDF
Verschärfter Rahmenhygieneplan (RHP) an bayerischen Schulen ab dem 15.03.21 (17.03.2021)
Der Rahmenhygieneplan (RHP) für bayerische Schulen liegt in einer aktualisierten, verschärften Fassung vor, mit einer Gültigkeit seit Montag, dem 15. März 2021.
Kurzfassung des neuen RHP für bayerische Schulen: PDF
Weiterhin gibt es eine neue Richtline für den Umgang mit Kindern mit Erkältungssymptomen, das zugehörige Merkblatt für Eltern und Erziehungsberechtigte kann ebenfalls hier eingesehen werden.
Merkblatt "Erkältungssymptome" für Erziehungsberechtigte: PDF
Offener Brief des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo, an alle Eltern und Erziehungsberechtigeten der bayerischen Schüler:innen zum Beginn des Wechselunterrichts ab dem 15. März 2021 - bei Inzidenzen unter 100 bzw. für Abschlussklassen:
wichtigste Daten:
Bis einschließlich Freitag, 12. März 2021, ändert sich nichts beim Unterrichtsbetrieb.
Ab Montag, 15. März 2021, gilt dann:
Grundschulen/Grundschulstufen der Förderzentren (Jgst. 1-4):
o Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 findet voller Präsenzunterricht (d. h. auch ohne Mindestabstand) statt.
o Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von 50 bis 100 findet Wechsel- bzw. Präsenzunterricht mit Mindestabstand von 1,5 m statt.
o Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz über 100 findet Distanzunterricht statt.
Weiterführende Schulen und Förderschulen ab Jgst. 5, berufliche Schulen:
o Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 findet Wechsel- bzw. Präsenzunterricht mit Mindestabstand von 1,5 m statt.
o Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz über 100 findet Distanzunterricht statt.
o In den Abschlussklassen aller weiterführenden und beruflichen Schulen findet auch bei einer Sieben-Tage-Inzidenz über 100 Wechsel- bzw. Präsenzunterricht mit Mindestabstand von 1,5 m statt, wenn die Kreisverwaltungsbehörde nichts anderes anordnet.
Hygiene-Konzept:
Auf dem gesamten Schulgelände (auch im Klassenzimmer) gilt weiterhin die Maskenpflicht, dabei wird für Schülerinnen und Schüler das Tragen einer sog. „OP-Maske“ empfohlen. Es muss in jedem Fall auf eine enganliegende Trageweise geachtet werden. Bitte geben Sie Ihrem Kind, wenn möglich, eine solche Maske mit.
Außerdem begleiten wir die Öffnung der Schulen mit einem umfangreichen Testkonzept. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.km.bayern.de/coronavirus-faq.
Mit dem Hygienekonzept bieten wir die größtmögliche Sicherheit im Präsenzbetrieb. Schülerinnen und Schüler bzw. deren Erziehungsberechtigte, die trotzdem ein zu hohes Risiko beim Schulbesuch sehen, können weiterhin einen Antrag auf Beurlaubung stellen. Diese Regelung wurde bis zu den Osterferien verlängert.
der Brief im Volltext: (PDF)
Anlage: Merkblatt zur geänderten Notbetreuung bei Wechselunterricht (PDF)
Offener Elternbrief des Kultusministers zur Verlängerung des Distanzunterrichts
Der Staatsminister des Bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo, möchte in einem offenen Elternbrief alle Erziehungsberechtigten der bayerischen Schülerinnen und Schüler über den aktuellen Distanzunterricht - momentan geplant bis zum 12. Februar 2021 - informieren und geht auf mögliche Ausnahmen in Abschlussklassen bestimmter Schularten und den Verlauf der Pandemie ganz allgemein ein.
Elternbrief des Kultusministers zum Schulstart 2021
Zum Start in den Schulbetrieb 2021 nach den Weihnachtsferien gibt es - wegen des mindestens bis zum 31.01.2021 verordneten Distanzunterrichts - vom Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus für alle Eltern wichtige Informationen als Elternbrief:
* Elternrundbrief zum Distanzunterricht (PDF)
* Elternrundbrief zur Notbetreuung (PDF)
Grundschule Runding nimmt wieder an der Aktion "Geschenk mit Herz" teil (29.10.2020)
Seit 2003 freuen sich zehntausende Kinder in Not auf ihr persönliches Weihnachtspäckchen aus Deutschland. Für viele von ihnen ist es das erste Geschenk ihres Lebens. Die Weihnachtsaktion „Geschenk mit Herz“ der bayerischen Hilfsorganisation humedica e. V. in Zusammenarbeit mit Sternstunden e. V. und Bayern 2, macht es möglich. Heuer wieder mit dabei: die GS Runding (Info-PDF)
Leitbild der Grundschule Runding
In den fünf wichtigsten Qualitätsbereichen von Schule, Erziehung, Unterricht, Schulklima, Außenbeziehungen, Professionalität haben sich die Lehrer der Wolfram-von-Eschenbach-Grundschule folgende Schwerpunkte gesetzt:
Erziehung:
- In Sinn- und Werteorientierung richten wir uns aus am christlichen Menschenbild,
das uns und den Elternhäusern unserer Kinder innewohnt.
- Wir legen Wert auf höfliche Umgangsformen und Rücksichtnahme, die aus Achtung
vor dem Anderssein des Mitmenschen entspringen.
- Störungen, die diese Grundlagen verletzen, treten wir sofort aufmerksam und rigoros entgegen.
Unterricht:
- In unserer unterrichtlichen Arbeit sind wir korrekt, genau und verlässlich, so dass wir in unserem
schulischen Verhalten Vorbild für die uns anvertrauten Kinder sind.
- Wir organisieren Schule so, dass die Kinder Freude am Lernen haben.
- Wir legen Wert auf „Lernen mit allen Sinnen“.
- Unser Unterricht soll den Kindern viel Zeit für Übung bieten, bis jeder alles verstanden hat.
Schulklima:
- An unserer Schule soll ein entspanntes, angstfreies Klima herrschen.
- Anstrengende Lernphasen sollen durch außerunterrichtliche, auch klassenübergreifende
Projekte entschärft und ausgeglichen werden.
- Gemeinsame Aktionen, gestaltet von Kindern, Lehrern und Eltern tragen zum gegenseitigen
Kennenlernen und Verstehen bei.
- Im Kollegium sprechen wir offen über Probleme, die unser Miteinander und unsere
Zusammenarbeit untereinander betreffen.
Professionalität:
- Lehrer und Mittagsbetreuerinnen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.
- Wir sagen einander offen die Meinung, wenn wir über Erziehung und Unterricht diskutieren
und fassen andere Sichtweisen nicht als persönliche Verletzung auf.
- Wir beraten die Eltern sachlich und gut informiert.
Außenbeziehungen:
- Wir arbeiten sehr nah mit dem Elternbeirat zusammen und tauschen uns als Partner im
Erziehungsprozess offen aus.
- Wir beziehen externe Experten in den Unterricht bzw. in Projekte mit ein.
- Wir arbeiten mit verschiedenen Institutionen (Vereine, Verbände, Kindergarten, Kirche)
am Ort zusammen und nehmen an deren Festen und Veranstaltungen teil, wo es sich anbietet.
Zu den wichtigsten Terminen in der nächsten Zeit gehts HIER (klick) entlang.
Formular Gastschulantrag → hier
Vordruck für die schriftliche Entschuldigung → hier
Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus zum Download → hier
Belehrung zum Infektionsschutzgesetz → hier
Infoblatt Kopfläuse - Meldepflicht → hier
Infos für Eltern hier (klick).
Notfallbetreuung in den Osterferien.
Kontakt
Wolfram-von-Eschenbach-Volksschule Runding
Kirchstr. 12
93486 Runding
Rektor: Claus Eckert
Tel. 09971/801219
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!